Domain blindenfahne.de kaufen?

Produkt zum Begriff Braille- und Tastlesysteme:


  • 2 Euro Gedenkmünze "Louis Braille" 2009 aus Italien
    2 Euro Gedenkmünze "Louis Braille" 2009 aus Italien

    2 Euro Gedenkmünze zum 200. Geburtstag von Louis Braille aus Italien Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille in Coupvray, einer Kleinstadt bei Paris, geboren. Belgien feiert mit dieser 2-Euro-Gedenkmünze seinen 200. Geburtstag. Braille ist der Erfinder des nach ihm benannten Schriftsystems für Blinde, der Brailleschrift. Die große Errungenschaft der Brailleschrift indes ist mit einer tragischen Geschichte verbunden. Als Vierjähriger verletzte sich Louis Braille in der Sattler-Werkstatt seines Vaters am Auge, eine Infektion ließ ihn komplett erblinden. Doch er gab niemals auf, ging auf eine reguläre Schule und wurde sogar Klassenbester. Im Alter von zehn Jahren besuchte er das Blindeninstitut in Paris, immer getrieben von dem Wunsch, lesen zu lernen. Die Blindenschrift der wenigen Bücher in dieser Blindenschule bestand aus Kupferdraht-Buchstaben. Das machte die Bücher unhandlich und schwer, vor allem aber teuer. Dann wurde in der Schule ein für die Armee erdachtes System von zwölf Punkten und Gedankenstrichen vorgestellt, die sich zwar bereits vom glatten Papier abhoben, aber noch zu viel Platz benötigten. Louis Brailles Verdienst war es, dieses System zu vereinfachen und zu einer alltagstauglichen Blindenschrift zu vollenden – er war damals erst 16 Jahre alt. Übrigens entwickelte er danach auch spezielle Blinden-Codes für die Mathematik und Musik, die mit der Brailleschrift dargestellt werden können. Den internationalen Erfolg seiner Schrift erlebte Louis Braille nicht mehr; 1852 starb er an Tuberkulose. Die Brailleschrift arbeitet mit Punktmustern, die als Erhöhung mit den Fingerspitzen erfühlt werden können. Sechs Punkte bilden das Raster für die 64 Kombinationsmöglichkeiten, mit denen die Buchstaben dargestellt werden. Erfahrene Braille-Leser können etwa 100 Wörter pro Minute lesen, sehende Leser schaffen etwa 250-300 Wörter pro Minute.

    Preis: 15.99 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "Louis Braille" 2009 aus Belgien
    2 Euro Gedenkmünze "Louis Braille" 2009 aus Belgien

    2 Euro Gedenkmünze zum 200. Geburtstag von Louis Braille aus Belgien Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille in Coupvray, einer Kleinstadt bei Paris, geboren. Belgien feiert mit dieser 2-Euro-Gedenkmünze seinen 200. Geburtstag. Braille ist der Erfinder des nach ihm benannten Schriftsystems für Blinde, der Brailleschrift. Die große Errungenschaft der Brailleschrift indes ist mit einer tragischen Geschichte verbunden. Als Vierjähriger verletzte sich Louis Braille in der Sattler-Werkstatt seines Vaters am Auge, eine Infektion ließ ihn komplett erblinden. Doch er gab niemals auf, ging auf eine reguläre Schule und wurde sogar Klassenbester. Im Alter von zehn Jahren besuchte er das Blindeninstitut in Paris, immer getrieben von dem Wunsch, lesen zu lernen. Die Blindenschrift der wenigen Bücher in dieser Blindenschule bestand aus Kupferdraht-Buchstaben. Das machte die Bücher unhandlich und schwer, vor allem aber teuer. Dann wurde in der Schule ein für die Armee erdachtes System von zwölf Punkten und Gedankenstrichen vorgestellt, die sich zwar bereits vom glatten Papier abhoben, aber noch zu viel Platz benötigten. Louis Brailles Verdienst war es, dieses System zu vereinfachen und zu einer alltagstauglichen Blindenschrift zu vollenden – er war damals erst 16 Jahre alt. Übrigens entwickelte er danach auch spezielle Blinden-Codes für die Mathematik und Musik, die mit der Brailleschrift dargestellt werden können. Den internationalen Erfolg seiner Schrift erlebte Louis Braille nicht mehr; 1852 starb er an Tuberkulose. Die Brailleschrift arbeitet mit Punktmustern, die als Erhöhung mit den Fingerspitzen erfühlt werden können. Sechs Punkte bilden das Raster für die 64 Kombinationsmöglichkeiten, mit denen die Buchstaben dargestellt werden. Erfahrene Braille-Leser können etwa 100 Wörter pro Minute lesen, sehende Leser schaffen etwa 250-300 Wörter pro Minute.

    Preis: 17.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Braille Skateboarding First Try Skateschuhe white / off white Gr. 7.0
    Braille Skateboarding First Try Skateschuhe white / off white Gr. 7.0

    First Try Skate Shoes - perfekter Allround-Skate-Schuh. Die First Try Skate Shoes wurden von Aaron Kyro selbst entworfen. So hat Braille Skateboarding die besten Teile von Aarons Lieblingsschuhen in einem ultimativen Skateschuh vereint. Er kommt mit einer Cupsole-Konstruktion, um die allgemeine Unterstützung und Haltbarkeit des Schuhs zu verbessern. Das Obermaterial besteht aus hochwertigem Wildleder aus Spanien, das den klassischen Skate-Look und das Gefühl vermittelt.

    Preis: 30.00 € | Versand*: 3.90 €
  • Migrationsprozesse und Mobilität
    Migrationsprozesse und Mobilität

    Migrationsprozesse und Mobilität , Migration und Mobilität wirken sich seit Jahrhunderten wesentlich auf die Herausbildung der europäischen Gesellschaften aus und besonders die jüdischen Gemeinschaften wurden von diesen Phänomenen fortwährend geprägt. Der vorliegende Band widmet sich der erzwungenen und freiwilligen Mobilität von Einzelpersonen und jüdischen Gemeinden in Österreich, Deutschland, Böhmen und Schlesien während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Familiäre Beziehungen, Wissenstransfer, wirtschaftliche Gründe und Vertreibungen waren die wichtigsten Gründe für einen Ortswechsel. Die ambivalente Haltung der gesetzgebenden Instanzen zwischen Ablehnung der Juden aus religiösen Gründen und Anerkennung ihrer ökonomischen Bedeutung schuf für sie zusätzliche Unsicherheit. Die Autorinnen und Autoren aus der Tschechischen Republik, Österreich, Deutschland und Polen betrachten in diesem Band Ursachen, Verläufe und Folgen der jüdischen Migration in Mitteleuropa. Angesichts der gegenwärtigen Migrationsbewegungen liefern sie einen wichtigen Beitrag zur Analyse und dem Verstehen von Migrationsprozessen und ihrer vielfältigen Gründe. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 65.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist Braille und wie wird es von blinden Menschen verwendet?

    Braille ist ein taktiles Schriftsystem, das aus Punkten besteht, die in einer 2x3-Matrix angeordnet sind. Blinde Menschen können Braille lesen, indem sie die Punkte mit ihren Fingerspitzen erfühlen. Es wird häufig in Büchern, Notizen, Schildern und anderen Materialien für Menschen mit Sehbehinderungen verwendet.

  • Was ist die Bedeutung und Verwendung von Braille für blinde und sehbehinderte Menschen?

    Braille ist ein taktiles Schriftsystem, das blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, Texte zu lesen und zu schreiben. Es besteht aus Punkten, die in einer bestimmten Anordnung auf Papier gedruckt sind. Blinde Menschen können durch das Lesen von Braille Informationen erfassen und sich so besser in der Welt orientieren.

  • Was ist die Bedeutung und Anwendung von Braille-Schrift für sehbehinderte oder blinde Menschen?

    Braille-Schrift ist ein taktiles Schriftsystem, das blinden oder sehbehinderten Menschen ermöglicht, Informationen durch Berühren zu lesen. Sie können damit Bücher, Notizen, Beschriftungen und andere Texte erfassen. Braille-Schrift ist daher essentiell für die Bildung, Kommunikation und Unabhängigkeit dieser Menschen.

  • Was ist Braille-Schrift?

    Die Braille-Schrift ist eine spezielle Schriftart für blinde oder sehbehinderte Menschen. Sie besteht aus erhabenen Punkten, die in einem Raster angeordnet sind. Durch das Ertasten der Punkte können blinde Menschen Buchstaben, Zahlen und andere Zeichen lesen und schreiben. Die Braille-Schrift ermöglicht es ihnen, Informationen selbstständig zu erfassen und zu kommunizieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Braille- und Tastlesysteme:


  • Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik
    Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik

    Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik , Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert. Die von 138 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. aktual. und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20220425, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Hedderich, Ingeborg~Biewer, Gottfried~Hollenweger, Judith~Markowetz, Reinhard, Edition: REV, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. aktual. und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 726, Keyword: Altern; Armut; Autismus; Behindertenhilfe; Behindertenrechtskonvention; Bildung; Bildungsgerechtigkeit; Bildungsprozess; Burnout; Diversität; Erziehungswissenschaften; Exklusion; Frühförderung; Förderschule; Gemeinschaftsschulen; Heilpädagogik; Heterogenität; Hochschule; Inklusion; Integration; Jugendstrafvollzug; Kulturwissenschaften; Lehramt; Lehramtsstudium; Lehrbuch; Lernschwierigkeiten; Lernstörungen; Menschenrecht; Menschliche Würde; Migration; Migrationsgesellschaft; OECD; Peergroup; Regelschulen; Rehabilitation; Schule; Schulpädagogik; Sonderpädagogik; Sonderpädagogik studieren; Soziale Systeme; Sozialwissenschaften; Stigmatisierung; Studium Sonderpädagogik; UNICEF; UNO, Fachschema: Inklusion~Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Optimieren, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB, Co-Verlag: Klinkhardt, Julius, Co-Verlag: Klinkhardt, Julius, Länge: 244, Breite: 180, Höhe: 50, Gewicht: 1350, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783825286439, eBook EAN: 9783838588049, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1318528

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Schmitt, Caroline: Inklusion und Fluchtmigration
    Schmitt, Caroline: Inklusion und Fluchtmigration

    Inklusion und Fluchtmigration , In diesem Buch verbindet Caroline Schmitt die Debatten um Inklusion, Fluchtmigration und Soziale Arbeit und entwirft Überlegungen für ein gesamtgesellschaftliches Inklusionsprogramm. Sie konturiert ein heterogenitätstheoretisches, machtkritisches und relationales Inklusionsverständnis und erprobt diesen Zugang in empirischen Analysen. Dieser Zugang lässt sich nicht auf eine verkürzte Betrachtung von Fluchtmigration ein. Er entfaltet ein kritisch-reflexives Forschungs- und Handlungsfeld, das mit der Normalität menschlicher Bewegungen umgeht, ohne erfahrenes Leid und soziale Ungleichheiten zu bagatellisieren - auf dem Weg zu einer inklusiven, solidarischen, konvivialen Gesellschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 60.00 € | Versand*: 0 €
  • Der Elefant und die Blinden (Metzinger, Thomas)
    Der Elefant und die Blinden (Metzinger, Thomas)

    Der Elefant und die Blinden , Eine erkenntnisreiche Reise in unser Bewusstsein Was wäre, wenn unser Ziel nicht gewesen wäre, auf dem Mars zu landen, sondern im reinen Bewusstsein? Die Erfahrung des reinen Bewusstseins - wie genau sieht sie aus? Gibt es eine  Essenz  der Bewusstheit? Thomas Metzinger versammelt mehr als 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden aus 57 Ländern - die erste umfassende Darstellung von Zuständen reinen Bewusstseins weltweit. Indem er kontemplative Praxis, kognitive Neurowissenschaften und die moderne Philosophie des Geistes miteinander verbindet, gelingt es ihm, die spirituelle Erfahrung aus den Händen der Esoteriker und der organisierten Religionen zu lösen. Ein notwendiges und lang erwartetes Buch. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231102, Produktform: Leinen, Autoren: Metzinger, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 950, Themenüberschrift: PHILOSOPHY / History & Surveys / General, Keyword: Achtsamkeit; Bewusstheit; Bewusstsein; Bewusstseinserweiterung; Bewusstseinsethik; Bewusstseinsforschung; Bewusstseinskultur; Buddhismus; Damasio; Drogen; Fridays for Future; Geist; KI; Kognitionswissenschaft; LSD; Meditation; Meditationstechniken; Mystik; Neuroethik; Neurowissenschaft; New Age; Philosophie; Psychodelika; Religion; Resilienz; Spiritualität; Transzendenz; angewandte Ethik; reines Bewusstsein, Fachschema: Buddhismus~Weltreligionen / Buddhismus~Spiritualität~Humanismus, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein~Philosophie des Geistes~Buddhismus~Spiritualität und religiöse Erfahrung~Humanistische und weltliche Alternativen zu Religion, Region: Welt, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr.~1500 bis heute, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Geisteswissenschaften allgemein, Fachkategorie: Yoga (als Philosophie), Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Berlin Verlag, Verlag: Berlin Verlag, Verlag: Berlin Verlag, Länge: 217, Breite: 159, Höhe: 57, Gewicht: 1040, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 1500, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2881088

    Preis: 48.00 € | Versand*: 0 €
  • Berufskunde und -orientierung (Schnabel, Wendy J.)
    Berufskunde und -orientierung (Schnabel, Wendy J.)

    Berufskunde und -orientierung , Lebensziel Hartz IV-Empfänger? Dass sich auch für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf echte Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt bieten, belegt dieser Band, der die Schüler gezielt an diese Thematik heranführt: Die Schüler erfahren, warum es sich lohnt zu arbeiten und erkennen ihre Fähigkeiten und Talente. Die Porträts von acht Berufen, darunter Beikoch, Autofachwerker und Bürohilfskraft, helfen den Schülern, sich zu orientieren. Lehrer erhalten darüber hinaus Übersichten und Tipps, welche Berufe Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in welchen Ländern und Bezirken erlernen können. Die Begleit-CD bietet u.a. Bilder einzelner Berufe und Tätigkeiten, die als Bildkarten oder als Kartenspiel genutzt werden können. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 20210902, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschüre klebegebunden mit CD, Titel der Reihe: Bergedorfer Unterrichtsideen##, Autoren: Schnabel, Wendy J., Auflage: 21008, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 85, Keyword: 7. bis 10. Klasse; Arbeitslehre; Berufsorientierung; SoPäd, Fachschema: Lernmittel~Unterrichtsmedium~Berufsausbildung / Berufseinstieg~Berufseinstieg~Berufswahl~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Bildungsmedien Fächer: Berufs- und Arbeitspädagogik/AEVO, Fachkategorie: Schule und Lernen~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Bildungszweck: Förderschule/Förderzentrum/Schule mit Förderschwerpunkt Lernen, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: FÖS, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: FÖS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, Länge: 290, Breite: 204, Höhe: 6, Gewicht: 300, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Vorgänger: A19152970, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Schulform: Förderschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 1718276

    Preis: 30.99 € | Versand*: 0 €
  • Was ist die Bedeutung von Braille und wie wird es von blinden und sehbehinderten Menschen verwendet?

    Braille ist ein taktiles Schriftsystem, das aus Punkten besteht, die in einer festgelegten Anordnung auf Papier gedruckt sind. Blinde und sehbehinderte Menschen können durch das Lesen von Braille-Büchern, -Schildern und -Etiketten Informationen erfassen. Es ermöglicht diesen Personen, selbstständig zu lesen, schreiben und sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden.

  • Was sind die Grundlagen der Braille-Schrift und wie wird sie von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt?

    Die Braille-Schrift basiert auf einem System von Punkten, die in verschiedenen Kombinationen angeordnet sind, um Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen darzustellen. Blinde und sehbehinderte Menschen nutzen Braille, indem sie die Punkte mit den Fingern erfühlen und so Texte lesen und schreiben können. Diese Schrift ermöglicht es ihnen, Bücher, Notizen und andere Informationen selbstständig zu lesen und zu verfassen.

  • Was ist eine Braille Tastatur?

    Eine Braille-Tastatur ist eine spezielle Art von Tastatur, die für Menschen mit Sehbehinderungen entwickelt wurde. Sie verfügt über eine Reihe von erhabenen Punkten, die Braille-Zeichen entsprechen, um Blinden die Eingabe von Text zu ermöglichen. Die Tastatur wird in Verbindung mit einem Bildschirm oder einem Braille-Display verwendet, um die Eingaben des Benutzers in lesbare Informationen umzuwandeln. Auf diese Weise können blinde oder sehbehinderte Personen effektiv mit Computern und anderen elektronischen Geräten interagieren. Die Verwendung einer Braille-Tastatur kann die Unabhängigkeit und Produktivität von Menschen mit Sehbehinderungen erheblich verbessern.

  • Wie wurde Louis Braille blind?

    Louis Braille wurde im Alter von drei Jahren durch einen Unfall blind. Er verletzte sich beim Spielen in der Werkstatt seines Vaters mit einem Werkzeug am Auge. Die Verletzung führte zu einer schweren Infektion, die sich auf das gesunde Auge ausbreitete und schließlich zur Erblindung führte. Trotz seiner Blindheit entwickelte Louis Braille das nach ihm benannte Punktschriftsystem, das bis heute von blinden Menschen auf der ganzen Welt verwendet wird.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.